10 März 2006

Angekommen mit Hindernissen

Zunächst die Verspätung in Hannover, dann ein Passagier, der während des Fluges einen Herzkasper hat, dann die kotzdoofen Deutschen, die natürlich nach der Landung aussteigen wollen, egal, ob da Notärzte und andere Helfer Vorrang haben. Was interessiert schon der Infarkt des Nachbarn, wenn ich der Deutsche aus dem Flugzeug will.

Auch nett: Condor muss sparen. Zum Tomatensaft mit Salz und Pfeffer gibts beim ersten Mal noch so einen Plastikumrührer, beim zweiten Mal einen durchgeschnittenen Strohhalm.

Jetzt bin ich aber da, meine Terrasse, Sonne im Gesicht, 19 Grad, Blick auf den Pool - und im Fernseher quatscht einer was von Schneechaos in Deutschland. Ok, zwei Wochen darf das dauern.

Verspätung

Letztes Jahr war ich zwei Stunden zu früh auf dem Flughafen, weil ich nicht zeitnah die Abflugzeiten abgefragt habe. Dieses Jahr sitze ich nun wieder Stunden auf dem Flughafen herum, weil der Flieger nach Lanzarote Verspätung haben wird. Was solls, heute nachmittag werde ich in der Sonne sein und die Wärme genießen.

09 März 2006

Der leere Schreibtisch

2 mal im Jahr muss der Schreibtisch wirklich leer sein, keine Akte, keine Notiz, kein Zettel, alles muss weg sein, dann kann ich in Urlaub fahren. Jetzt liegt noch ein wenig da, so für eine Stunde Arbeit. Ich lasse es jetzt einfach liegen und stehe morgen um 04.00 auf, mache den Rest weg, schlafen kann ich dann im Flieger nach Lanzarote. Und wenn der Schreibtisch dann leer ist, bewundere ich mich ein wenig und nehme mir, wie immer seit Jahren, vor, dass nach dem Urlaub der Schreibtisch immer aufgeräumt ist und nur die zu bearbeitende Akte vor mir liegt. Mal sehen, wieviel Tage oder Stunden es nach diesem Urlaub dauert, bis dieser feine Vorsatz atomisiert ist.

Wer hilft meiner Erinnerung?

Ich habe in Erinnerung, zeitnah über eine Entscheidung (Europäischer
Gerichtshof?) gelesen zu haben, dass im Besteuerungsverfahren TÜ-Erkenntnisse aus
einem eingestellten Strafverfahren nicht verwertet werden dürfen.

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wo ich das gelesen haben könnte? rawsiebers@aol.com

08 März 2006

Revision ist raus, Lanzarote lockt

Die Berufungsverhandlung haben wir erfolgreich hinter uns gebracht. Die Revision ist raus. Jetzt wird es Zeit, mal zwei Wochen zu entspannen. Wie beneide ich den Kollegen Pohlen, der -wenn auch, um zu arbeiten- immer wieder in die Wärme kann. Ab Freitag hab ich aber das bessere Wetter; auf Lanzarote bei einem Freund des verstorbenen Cesar Manrique auf dessen herrlichem Landsitz. Wärme, Wasser, Wein, Fisch - ich freue mich auf die bürolose Zeit.

Strahlendes Braunschweiger Land wehrt sich

Die Stadt Salzgitter geht nicht von einem schnellen Baubeginn des Atommüllendlagers Schacht Konrad aus. Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg hatte am Mittwoch Klagen gegen die Genehmigung des umstrittenen Lagers zurückgewiesen. Eine Revision gegen das Urteil wurde nicht zugelassen - damit könnte Ende des Jahres mit dem Bau in Salzgitter begonnen werden. „Dagegen werden wir mit Sicherheit Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig einreichen“, sagte Stadtsprecher Norbert Uhde.

Quelle: newsklick

So richtig behagt es in der Tat nicht, in einer Entfernung von weniger als 20 Kilometern ein Endlager zu wissen.

Schreiber kommt nach Hause

Gerade erreicht mich eine eMail eines Kollegen aus Toronto, dass das höchste Gericht der kanadischen Provinz Ontario die Auslieferung von Karlheinz Schreiber an Deutschland gestattet hat. Der Waffen-und Spendenspezialist dürfte dann wohl demnächst hier erwartet werden können, damit sich die deutsche Justiz seiner annehmen kann. Da wird noch manch anderer zittern, vielleicht sogar Mitglieder unserer aktuellen Regierung.

Jetzt strahlt es in Braunschweig und Umgebung

Das Atommüllendlager Schacht Konrad in Salzgitter darf gebaut werden. Die Genehmigung für das Lager war rechtens, entschied das niedersächsische Oberverwaltungsgericht in Lüneburg. Gegen den Bau geklagt hatten eine Landwirtsfamilie aus der Nachbarschaft sowie drei Kommunen.

Quelle: newsklick

07 März 2006

Was verbindet Gendefekt mit Sturztrunk?

Britische Forscher rätseln über eine Familie, deren fünf erwachsene Kinder sich fast ausschließlich auf allen Vieren fortbewegen. Die Geschwister im Alter zwischen 18 und 34 Jahren folgten durch ihre ungewöhnliche Fortbewegung einem Urinstinkt, der in den menschlichen Genen festgeschrieben, im Laufe der Evolution aber in den Hintergrund getreten sei, schreibt der Londoner Anthropologie-Professor Nicolas Humphrey in der "Times". Manche Wissenschaftler gehen den Angaben zufolge nicht unbedingt von einem Gendefekt aus. Möglicherweise hätten es die Eltern versäumt, ihren Kindern das Gehen auf allen Vieren abzugewöhnen.

Quelle: AOL

Wenn ich mir so das ein oder andere Mandat bei Kneipenschlägereien vor Augen führe, bei denen die Beteiligten auch nur noch auf allen Vieren vorankommen und gediegene Wünsche nur noch lallend zu verbalisieren vermögen, fällt mir außer Gendefekt und Erziehungsmangel noch etwas ein, was manche Menschen zum kriechenden Laller werden lässt.

Drogist überfällt Drogenfahnder

Das Landgericht Hannover hat am Montag einen jungen Mann zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt.

Der Vorwurf, der bei der Gesamtstrafenbildung eingeflossen ist: Mit einem kleinen Taschenmesser bewaffnet wollte der drogenabhängige Angeklagte Beute auf offener Straße machen und überfiel mitten am Tage zwei austrainierte junge Herren - was dem Täter unmittelbar danach sicher leid tat, denn als Opfer hatte er sich zwei Drogenfahnder der Polizei Hannover ausgesucht.

Demnächst wird der Angeklagte wohl eine Therapie antreten können, die ihm hoffentlich soviel Halt gibt, dass er solche Eskapaden zukünftig nicht mehr nötig hat.

Gesunder Menschenverstand braucht Sachverständigenunterstützung

Des Bäuerlein Scheune hat gebrannt, so irgendwann am frühen Nachmittag. Irgendwann kommt heraus, dass drei junge Leute in der Nacht zuvor gegen Mitternacht außen an dem Holztor der Scheune gezündelt haben. Im Strafverfahren gegen die drei wird ausdrücklich nur wegen Versuches verurteilt, weil das Strafgericht davon ausgeht, dass durch das Zündeln bei einer frei auf dem Feld dem Sauerstoff ausgesetzten Scheune kein Schwelbrand deutlich mehr als 12 Stunden vor sich hinschwelen kann, bevor ein richtiger Brand ausbricht.

Das hindert das Bäuerlein nicht, seinen Schaden nun im Zivilprozess gegen die Zündeler geltend zu machen, obwohl auch der Sitzungsvertreter der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren schon darüber spekuliert hatte, wer eigentlich ein Interesse an einer Ausweitung des Zündel-Schadens haben könne.

Trotz meines Hinweises heute morgen in einem Amtsgericht im verschneiten Harz, dass auch der gesunde Menschenverstand einen unentdeckten Schwelbrand an der Aussenseite einer hölzernen Scheunentür mitten auf einem Feld ausschließt, weil zum Schwelbrand mangelnde Sauerstoffzufuhr gehört, wird das Gericht nun einen Sachverständigen beauftragen.

Mal schauen, ob der mehr weiß, als der gesunde Menschenverstand vermuten lässt.

06 März 2006

Hooligans zeigen, was die Polizei nicht in den Griff bekommt

Sicherheit wird groß geschrieben bei der WM 2006. Neben dem Terrorismus auf der einen Seite, stehen auf der anderen Seite besonders gewaltbereite Hooligans im Blickfeld der Polizei. RTL-EXTRA zeigt, wie bei dem Freundschaftsspiel USA-Polen der Ausnahmezustand ausbricht und wie leicht gewalttätige Hooligans in ein deutsches WM-Stadion hineinspazieren können.


Quelle: RTL

Gerade lief das RTL-Magazin EXTRA und zeigte unglaubliche Polizeipannen bei der Überwachung von polnischen Hooligans.

Jetzt hat er den letzten umgebracht

Der in Den Haag zu 13 Jahren Haft verurteilte ehemalige Anführer der Krajina-Serben hat im Gefängnis Selbstmord begangen. Seine Leiche sei am Vorabend in seiner Zelle in Scheveningen gefunden worden, teilte das Den Haager Kriegsverbrechertribunal am Montag mit. Über die Art seines Todes wenige Tage nach seinem 50. Geburtstag wurde nichts mitgeteilt. 1998 hatte bereits der serbische Kroate Slavko Dokmanovic im Gewahrsam des Tribunals Selbstmord begangen.

Quelle: focus

verminderte Steuerungsfähigkeit auch ohne Ausfallerscheinungen

Manche Richter haben die Änderung der Rechtsprechung des BGH zur eingeschränkten Schuldfähigkeit gern falsch verstanden oder falsch verstehen wollen. Jetzt hat der BGH jedoch nochmals klargestellt (BGH NStZ-RR 2006, 72, 73): ... wobei das Fehlen von Ausfallerscheinungen einer erheblichen Verminderung der Steuerungsfähigkeit nicht unbedingt entgegensteht.

Landgericht Osnabrück 11.50 Uhr

Beihilfe zur Steuerhinterziehung von zweistelligen Millionenbeträgen und zwei Jahre auf Bewährung. Bewährungszeit: 2 Jahre. Ein Ergebnis, mit dem die Verfahrensbeteiligten leben können und werden, das Urteil ist rechtskräftig.
 

kostenloser Counter

XING frisch gebloggt Newstin Piratenblogger Blog Top Liste - by TopBlogs.de